Viele Menschen liebäugeln mit dem Erlernen eines Berufs, in dem eine Fremdsprache den Alltag beherrscht.
Nun kommen dafür verschiedene Berufe in Betracht, wie der Dolmetscher, der Übersetzer, der Terminologe, der Fremdsprachenkorrespondent oder der Journalist, der als Auslandskorrespondent tätig ist.
Beispiele für Berufe mit Fremdsprachen
- Proofreader
- Phonetiker
- Terminologie
- Technischer Redakteur
- Redakteur mit Fremdsprache
- Sprachwissenschaftler
- Medienübersetzer
- Untertitelungen von Filmen, Voice-over
- Softwarelokalisierer
Natürlich werden dafür perfekte Fremdsprachenkenntnisse erwartet. In vielen Fällen ist es sogar so, dass nur Muttersprachler Aufträge bekommen, wenn sie als Freiberufler tätig sind.
Es wird einfach davon ausgegangen, dass sie die Sprache in all ihren Feinheiten am besten kennen.
Sicherlich ist es auch möglich, eine Fremdsprache perfekt zu erlernen. Dies ist allerdings nicht mit den Kenntnissen möglich, die in der Schule zu erwerben sind.
Eine hochqualitative Ausbildung in der Sprache ist nötig. Am besten wird diese noch mit einem oder mehreren Aufenthalten im Ausland, in dem die Sprache täglich angewendet wird, ergänzt.
![]() |
Sprachen im AKAD-Fernstudium erlernen – einer Hochschule mit sehr gutem Ranking |
erwerben Sie: | Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch und/oder Spanisch Hier das komplette AKAD-Angebot für die Sprachen Englisch | Französisch | Spanisch |
informieren | AKAD – Infomaterial anfordern |
und testen | AKAD – Anmelden und 4 Wochen kostenlos testen |
Hier können regionale Dialekte erlernt werden, die für das Verständnis der Sprache teilweise sogar unverzichtbar sind. Denn nicht selten werden Aufträge zur Übersetzung gegeben, die eben nicht in der Hochsprache verfasst sind.
Und die Dialekte können teilweise stark von der Hochsprache abweichen.
Die perfekte Beherrschung der Fremdsprache ist unabdingbar
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausübung eines Berufs mit Fremdsprache sind also perfekte Kenntnisse der Sprache. Je nach Ausrichtung des Berufs kann es auch notwendig sein, Fachterminologien zu erlernen. Wer als Fachübersetzer tätig sein möchte, muss die entsprechenden Termini beherrschen.
Die genannten Berufe können entweder in Form einer Ausbildung nach der Schule (Beispiel Fremdsprachenkorrespondent) erlernt werden oder durch ein Studium (Übersetzer, Journalist).
Möglich ist auch der Quereinstieg in die Berufe, dann muss allerdings eine hohe sprachliche Qualifikation vorhanden sein.
Durch regelmäßige Weiterbildungen oder durch ein Fernstudium ist es möglich, sich sprachlich auf höchstes Niveau zu begeben und auch fachlich ständig auf dem Laufenden zu bleiben.
Gute Fremdsprachen-Fähigkeiten erhöhen den eigenen Marktwert
Wer freiberuflich tätig sein möchte, muss sich selbst und seine Dienstleistung gut vermarkten, hier kommen also neben den sprachlichen Fähigkeiten noch weitere Kenntnisse dazu, die unbedingt beherrscht werden sollten und auf die nicht verzichtet werden kann.
Buchführung, Marketing und Werbung, Erfolgsplanung, Steuern und Versicherungen sind Themen, an denen niemand vorbei kommt, wenn er auf Dauer Erfolg als Freiberufler haben möchte.
Wer hingegen angestellt arbeiten möchte, sollte durch die eigene Leistung und das eigene Wissen immer versuchen ein wenig besser zu sein als die Konkurrenz.